|
zur Webseite
http://www.riemann-greifenberg.de/wind.html |
Beaufort |
m/s |
km/h |
Knoten |
Allgemeine und seemännische Bezeichnung |
Beschreibung des Wasserzustandes |
Symbol |
und der Wellenhöhe |
|
< 0,3 |
< 1 |
< 1 |
Windstille |
Spiegelglatte Wasseroberfläche |
Stille |
Welle 0 m |
|
0,3 – 1,5 |
1 – 5 |
1 – 3 |
kaum wahrnehmbarer Wind |
Kleine schuppenförmige
gekräuselte Wellen |
leiser Zug |
Welle 10 cm |
|
1,6 – 3,3 |
6 – 11 |
4 – 6 |
sehr schwacher Wind |
Ausgeprägtere kurze glasige
ungebrochene Wellen |
5 kn: |
leichte Brise |
20 - 30 cm |
|
|
|
|
3,4 – 5,4 |
12 – 19 |
7 – 10 |
schwacher Wind |
Vereinzelte kleine glasige
Schaumkronen |
10 kn: |
schwache Brise |
0,6 m - 1,0 m |
|
|
|
|
5,5 – 7,9 |
20 – 28 |
11 – 16 |
mäßiger Wind |
Kleine Wellen, aber verbreitet
Schaumkronen |
15 kn: |
1,0 m - 1,5 m |
|
|
|
8,0 – 10,7 |
29 – 38 |
17 – 21 |
frischer Wind |
Schon längere Wellen, überall
Schaumkronen |
20 kn: |
steife Brise |
2,0 m - 2,5 m |
|
|
|
|
10,8 – 13,8 |
39 – 49 |
22 – 27 |
sehr frischer Wind |
Kämme brechen mit größeren
Schaumflächen |
25 kn: |
starker Wind |
3,0 m - 4,0 m |
|
|
|
|
13,9 – 17,1 |
50 – 61 |
28 – 33 |
starker Wind |
Auftürmen der See, Schaum in
Streifen zur Windrichtung |
30 kn: |
steifer Wind |
4,0 m - 5,5 m |
|
|
|
|
17,2 – 20,7 |
62 – 74 |
34 – 40 |
sehr starker Wind |
Größere Kämme, von denen die
Gischt abzuwehen beginnt |
35 kn: |
stürmischer Wind |
5,5 m - 7,5 m |
|
|
|
40 kn: |
|
|
|
|
|
|
20,8 – 24,4 |
75 – 88 |
41 – 47 |
Sturm |
Beginnendes Seerollen, hohe
Wellenberge mit Schaumstreifen |
45 kn: |
7,0 m - 10,0 m |
|
|
|
24,5 – 28,4 |
89 – 102 |
48 – 55 |
schwerer Sturm |
Sehr hohe Wellenberge mit langen
überbrechenden Kämmen. Stoßartiges weißes Rollen der See |
50 kn: |
9,0 m -
12,0 m |
|
|
|
28,5 – 32,6 |
103 – 117 |
56 – 63 |
orkanartiger Sturm |
Immens hohe Wellenberge, deren
Kämme zu Gischt zerblasen wird |
55 kn: |
11,0 m - 16 m |
|
|
|
> 32,7 |
> 118 |
> 64 |
Orkan |
Keine Sicht mehr, See völlig
weiß, Luft voll Gischt |
> 14
m |
|
Wichtiger Hinweis zu den Windsymbolen
Grundsätzlich gilt: Der Schaft des Symbols zeigt in die Richtung, aus der
der Wind weht. Für die Befiderung werden aber zwei Systeme verwendet.
Segler zeichnen die Befiederung nach
der Windstärke in Beaufort. In der Meterologie und damit auf Wetterkarten
werden die Fiedern nach der Windgeschwindigkeit in Knoten dargestellt. Dies
kann bei der oberflächlichen Auswertung zu Problemen führen.
Denn in Wetterkarten steht eine
kurze Fieder für 5 kn, eine lange Fieder für 10 Knoten und eine dreieckige
Fieder für 50 Knoten. Weiß man um diesen Unterschied nicht und hat im
Segelunterricht nur die Befiederung nach Beaufort gelernt, unterschätzt man
bei der Auswertung des grafischen Wetterberichtes bis ca. 7 Bf den
tatsächlichen Wind um rund 1 Bf.
Für die Umrechnung von
Windgeschwindigkeit in Knoten zu Windstärke in Bf gibt es daher auch ein
einfaches Verfahren. Bis Bf 7: Man teilt Knoten durch 5 und erhält mit +1 die
Bf. Bsp: 25 kn = 5+1 = 6 Bf.
|
|
|
|
|
|
|