Berg, oberer Hafen –
Montag, 04. Juni 2012
Wind: W3 Bewölkung:
Regen+Sonne
Ja der Kanal ist jetzt
richtig offen, der Schleusenwärter hat zwar mit keinem Boot gerechnet, aber
unsere Bugschraube hat ihn aufgeschreckt, auf die Eisenbahnbrücke mussten wir
dann in der Schleuse noch 10 Min warten, aber dann hielt uns nichts mehr. Es
ging raus auf den Roxensee, etwa 28 km gerade aus nach Berg, zur
Schleusentreppe, deren Fotos den Götakanal symbolisieren. Das Wetter von
Sonnenschein bis Regen, ein paar dunkle Wolken zogen achtern und voraus vorbei.
Wir waren allein unterwegs
und waren gespannt auf die Schleusentreppe, 7 Schleusen hintereinander in einem
Zug, über windig, die Jacke konnte ausgezogen werden. Unten an der Wartestelle
angekommen sahen wir schon das junge Schleusenpersonal den Berg herunter
kommen, keine 10 Min und es ging los. 7 Schleusen in einem Zug, alles zusammen
keine Stunde und wir waren die 18,2 m oben. Oben dann ein paar
Verständigungsschwierigkeiten, sie dachten wir wollen weiter, dann hätten wir
in der Kammer ca 50 Min auf die „JUNO“ warten müssen, aber da wir in den Hafen
wollten durften wir raus und in den Hafen abbiegen. Ein schwedischer Segler,
der wohl länger liegt und dann wir, der ganze Hafen für uns allein, man weiß
gar nicht wo man anlegen soll. Das erste Mal rückwärts und vorn mit Boje, aber
alles mit Ruhe und bedacht, kein Problem.
Nach dem Anlegen gleich
Hackengas, damit ich die legendäre „JUNO“ nicht verpasse. Es ist schon eine
Augenweide, so ein großes altes Teil in der Schleuse, 50 Jahre jünger würde ich
„cool“ oder „geil“ sagen.
2 Schiffe der Flotte, die
„DIANA“ und „JUNO“ haben wir jetzt schon getroffen, heute Abend soll im oberen
Hafen noch die „Wilhelm Tham“ anlegen, dann ist die Flotte komplett.
Anlauf |
7 Kammern |
Anblick von |
der Treppe |
in der Schleuse |
von oben |
Hafen |
Juno |
einfach |
schön |
Juno |
einfach |
schön |
Bauschild |
es ist gedeckt |
und die KARO |
in der Schraube |
Von oben |
und |
Tschüß |
Gegen 21.30 Uhr war die
Flotte komplett.